Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen.
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
Rechtsanwalt Stefan Kutzner
Droßdorfer Str. 8
04575 Neukieritzsch
Telefon: 0341/98994189
E-Mail: info@up-right.de
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert, bis der der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt, Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Soweit wir rechtlich zu einer darüber hinausgehenden Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind, insbesondere wegen handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, erfolgt die Speicherung bis zum Ablauf dieser Fristen.
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hiervon umfasst sind folgende Daten:
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Es erfolgt eine Übermittlung der Daten an unseren Webhoster. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Funktion, Stabilität und Sicherheit unserer Webseite.
Nehmen Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt auf, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihren Namen, E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext).
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Nachricht und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Nachricht.
Beauftragen Sie uns mit der Erbringung von Dienstleistungen, verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Bearbeitung Ihres Auftrags und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir verwenden auf dieser Website das Consent-Management-Tool “Borlabs Cookie” der Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (“Borlabs”).
Mit Borlabs können Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Website, insbesondere das Setzen von Cookies, erteilt und bereits erteilte Einwilligungen widerrufen werden. Dabei werden folgende Daten erhoben:
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auf dieser Webseite wird der Webanalysedienst “Google Analytics” der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“ genannt) verwendet.
Hierbei werden u.a. folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, die Nutzung der Website durch die Websitebesucher zu analysieren, hierüber Reports zu erstellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausschließlich mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die durch die Verwendung von Google Analytics erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden u.U. in die USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks.
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Auf dieser Webseite wird die Funktion “Google Ads Conversion Tracking” der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“ genannt) verwendet.
Hierbei werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Conversions, also die erfolgreiche Weiterleitung auf unsere Webseite nach dem Anklicken unserer Google-Werbeanzeige zu erfassen, zu analysieren und hierüber Statistiken zu erstellen. Anhand dieser Statistiken können wir unsere Marketing-Maßnahmen optimieren. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausschließlich mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Google Ads Conversion Tracking verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel. Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die durch die Verwendung von Google Ads Conversion Tracking erzeugten Informationen werden u.U. in die USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adsprocessorterms/.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen verwendet, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die im Gerätespeicher Ihres Endgeräts abgelegt und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Durch Cookies können der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden.
– Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen der Website oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie speichern eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Endgerät kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
– Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
– Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie Flash-Cookies, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können.
Zwingende, zur Funktion der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) genutzt werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende des Nutzungsvorgangs, spätestens nach 30 Tagen, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die in diesem Zusammenhang stattfindende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Website sowie einer benutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung unseres Angebots.
Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über den Consent-Manager auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Nutzung unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte erleichtern, Sie bei einem Besuch wiedererkennen oder Werbung schalten (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder Ihnen interessenorientierte Werbung zu zeigen). Die in diesem Zusammenhang stattfindende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Eine Beschwerde können Sie unter anderem bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Tel.: +49 351 85471101
Fax: +49 351 85471109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Datenverarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Stand: 03.08.2022